Im Team der „Stadtmacher“

Ein gutes Team: Auszubildende Hanife Ercan (links) und Ina Klein vom Presseamt der Stadt Bietigheim-Bissingen.

Text: Bettina Nowakowski • Fotos: Martin Kalb

Einen neuen Personalausweis ausstellen, die Organisation von Sitzungen oder die Vorbereitung für einen Termin im Standesamt: Verwaltungsfachangestellte in der Kommunalverwaltung haben einen breitgefächerten und abwechslungsreichen Aufgabenbereich.

„Ich wusste schon recht früh, was ich werden wollte“, erklärt Hanife Ercan, die im zweiten Ausbildungsjahr zur Verwaltungsfachangestellten bei der Stadt Bietigheim-Bissingen ist. Nach einem Schulpraktikum war für sie klar, dass sie ihren Beruf gefunden hat. „Es ist ein sehr sicherer Beruf mit guten Zukunftsperspektiven“, findet Hanife Ercan. „Und man kann vor allem viel für die Bürger der Stadt tun und auch viel mitgestalten.“

Hanife Ercan (links) gehört mit Ina Klein zu den „Stadtmachern“.

Das Klischee, dass der Beruf des Verwaltungsfachangestellten eher langweilig sei, hält sich zwar immer noch, sei aber definitiv falsch. Die Bearbeitung von Anträgen, Bescheide erstellen, Aktenführung und Terminvereinbarungen sowie fachliche Tätigkeiten zum Beispiel im Personalwesen oder in der Kämmerei gehören ebenso zum Aufgabenbereich wie die persönliche Kommunikation im Bürgerbüro. Verwaltungsfachangestellte sind wichtige Ansprechpartner für Bürgerinnen und Bürger, die sich mit ihren Anliegen an die Verwaltung wenden wollen.

“Man sollte schon kontaktfreudig sein und Spaß an dem Beruf haben“, erklärt Hanife Ercan. „Wir haben pro Jahr allein vier Auszubildende nur im Verwaltungsbereich“, ergänzt Ina Klein vom Presseamt der Stadt Bietigheim-Bissingen. Wenn die Azubis die verschiedenen Abteilungen durchlaufen, zeigt sich schnell, wo die Vorlieben liegen. „Beim Presseamt lernt man zum Beispiel alles vom Erstellen einer Pressemitteilung über Öffentlichkeitsarbeit bis zum Besuch und zur Planung von Veranstaltungen.“ Während der Ausbildungszeit gibt es Gespräche mit den Azubis, in welchem Amt sie gern weitermachen möchten. Nach drei Jahren besteht die Möglichkeit zur Weiterbildung als Verwaltungswirt oder zum Betriebswirt, außerdem kann man ein Studium zur Spezialisierung anschließen mit verschiedenen Studiengängen. Auch fachspezifische, interne Schulungen werden durchgeführt.

Sehr gut gefallen hat es Hanife Ercan vor allem im Standesamt. „Da konnte ich von Anfang an bei der Planung für die Trauung dabei sein, habe das Brautpaar kennengelernt, mit ihnen Musik und Blumenschmuck abgestimmt“, erzählt die Auszubildende. „Das ist einfach ein schönes Gefühl, wenn man direkt dabei ist und sieht, wie dieser glückliche Tag für das Paar abläuft.“

Von den Auszubildenden im Bereich Verwaltungsangestellte bricht so gut wie niemand die Ausbildung ab, so die Erfahrung von Ina Klein. „Natürlich gibt es trotzdem einen großen Fachkräftemangel, besonders im Kitabereich.“

Deshalb hat die Stadt Bietigheim-Bissingen jetzt auch eine Personalkampagne mit dem Motto „Hier wird gemeinsam Stadt gemacht“ gestartet und wirbt um neue Mitarbeitende. Zum Team der „Stadtmacher“ gehört auch Hanife Ercan, die als angehende Verwaltungsfachangestellte für ihren zukünftigen Beruf wirbt.

Hanife Ercan wünscht sich auch, dass mehr junge Leute sich für einen Beruf bei der Stadt interessieren würden. „Da gibt es noch viele Vorurteile“, weiß die Auszubildende. „Am besten, man macht einfach mal ein Praktikum, um alles kennenzulernen, das ist jederzeit möglich“, so ihre Empfehlung. Und Ina Klein ergänzt: „Bei uns sind alle in einem großen Team und unterstützen sich gegenseitig, das ist ein gutes Miteinander.“ Für Hanife Ercan steht fest: „Das ist einfach ein toller Job.“