Ein Stück Lebensqualität zurückgeben
Text: Bettina Nowakowski, Fotos: Oliver Bürkle






Nach der Ausbildung kann man seinen Meister machen und sich zum Beispiel auch zum Pädakustiker, der auf die Versorgung für Kinder mit Hörgeräten spezialisiert ist, weiterbilden.
Vertrauensperson für die Kundschaft
Man brauche aber nicht nur handwerkliches Geschick für diesen Beruf, sondern sollte auch offen für Neues sein, denn alle zwei Jahre kämen neue Hörgeräte auf den Markt, so der Experte. „Heute läuft da alles über digitale Technik, zum Beispiel die Verbindung der Hörgeräte über Funk, das erfordert spezielles Wissen bei der Beratung und der Wartung“, erläutert Peter Schaub.

Neben dem handwerklichen Geschick und dem technischen Verständnis müsse man aber auch sehr gut mit Menschen umgehen können. Denn oft werde man hier zur „Vertrauensperson“, so Peter Schaub. Von der Anpassung bis zur vierteljährlichen Kontrolle: im intensiven Kontakt mit den Kunden entstehen oft Beziehungen fürs Leben. „Man kann den Menschen wirklich helfen und ihnen ein Stück Lebensqualität wiedergeben, das ist ein sehr schönes Gefühl“, ergänzt Lilly Funk. Und macht für sie ihren Beruf zu etwas ganz Besonderem.